1. Home Brother
  2. Blog
  3. Anleitungen
  4. 2025
  5. Couching-Obertransportfuß
Brother Couching-Obertransportfuß in Kreis auf grünem Stoff

So verwendest du den Brother Couching-Obertransportfuß

Verleihe kreativen Projekten wie Dekorativem, Quilts, Kleidung oder Haushaltsgegenständen Struktur.

Couching ist eine Art des Nähens, bei der dickere Fäden verwendet werden, um Textur und Details hinzuzufügen.

Der Brother Couching-Obertransportfuß ist ein Nähfuß, der zum Brother-Doppeltransportfuß (DFF) passt. Das Set enthält den Couching-Nähfuß, die Fadenführung und die Einfädelnadel. Der Obertransportfuß ist nicht im Set enthalten.

Der Couchingfuß macht das Aufnähen auf verschiedenste Oberflächen mit einer Vielzahl von Garnen wirklich einfach.

Die mitgelieferte Fadenführung und die speziell entwickelte Nähsohle bringen die aufzunähenden Garne und Fäden in die richtige Position, damit der Oberfaden deiner Brother Nähmaschine sie aufnähen und fixieren kann. Die Nähsohle hat ein Loch, durch das die Fäden geführt werden, und eine kleine Rille an der Unterseite, damit die Fäden beim Nähen an ihrem Platz bleiben.

Pfauensteppdecke Nahaufnahme
In this quilt we used this foot set to couch the peacock feathers. We did not sew the ends of the fibre in, as we wanted the loose ends to create a feathery texture.

Accessory snapshot

Brother Couching-Obertransportfuß-Set

Couching-Obertransportfuß F074

Hinweis: Dieses Set funktioniert mit dem Brother Obertransportfuß DF1 und dem Dynamischen-Obertransportfuß DF2. Der Obertransportfuß selbst ist nicht in diesem Set enthalten. 

 

Schritt 1

Bringe den Obertransportfuß an der Maschine an und klicke den Couchingfuß an den Obertransport.

Couching-Obertransportfuß an der Brother-Stickmaschine

Schritt 2

Installiere die Fadenführung. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung oder in deinem Handbuch, wenn das Set als Zubehör zu deiner Brother Nähmaschine gehört.

Fadenführung an der Brother Stickmaschine
Hinweis zur Fadenführung: 

Die im Couching-Obertransportfuß enthaltene Fadenführung ist mit den aufgeführten Modellen kompatibel. 

Bei den Modellen Brother Aveneer EV1, der Brother Innov-is Luminaire XP3 und Brother Innov-is Stellaire XJ2 sind der Couchingfuß, der Fadeneinfädler und der Fadenführer, die mit diesen Maschinen kompatibel sind, beim Kauf deiner Maschine enthalten (linkes Bild unten).

Bei der Brother Innov-is Stellaire XJ1 und Luminaire XP1 kannst du anstelle der Fadenführung einen Fadenständer verwenden, der hinten ander Maschine angebracht wird. Die Fadenführung , die mit den Aufrüstsätzen für die Stellaire XJ1 und XJ2 für das Sticken mit dicken Garnen mitgeliefert wird, kann ebenfalls verwendet werden, allerdings muss dabei besonders auf den Faserverlauf geachtet werden (rechtes Bild unten).
Verschiedene Brother-Fadenführungen für Liegefäden

Schritt 3

Wickle das aufzunähende Garnzu einem lockeren Knäuel, damit es sich beim Nähen leicht und reibungslos abwickeln lässt.

Lege das lose aufgewickelte Garn auf den Fadenständer und fädle es durch die Teleskopschlaufe und dann durch die Schlaufen der Fadenführung.

Tipp: Wir empfehlen dringend die Verwendung eines Teleskop-Fadenständers. Wenn du keinen hast, platziere das Garn hinter der Maschine, damit es sich vertikal abwickeln kann, während du nähst. Du kannst es auch in eine große Schüssel oder ein Gefäß geben.
blaues Strickgarn in Brother-Stickmaschine

Schritt 4

Benutze das Einfädelwerkzeug, das im Lieferumfang deines Kits oder als Maschinenzubehör enthalten ist (das Werkzeug, das wie eine lange Nadel aussieht), und fädle das Garnvon oben nach unten durch das kleine Loch im Fuß. Du kannst dies tun, wenn der Fuß an der Maschine angebracht ist oder bevor du den Fuß anbringst (siehe Abbildung unten).

Ziehe das Garnnach hinten, so dass du es durch die Öffnung im Fuß sehen kannst. An der Unterseite des Fußes befindet sich eine Rille, durch die das Garn geführt wird.
Faden durch den Brother Kordelaufnähfuß fädeln

Schritt 5

Fädle die Nadel wie gewohnt mit Nähgarn ein. Wähle einen Stich. Siehe unsere Tipps für Garn und Stiche am Ende dieses Artikels.
Brother-Faden in einer Maschine und Bildschirm mit Stichauswahl

Schritt 6

Beginne mit dem Nähen. Behalte das aufzunähende Garn im Auge, um sicherzustellen, dass es frei durch die Führungen läuft und sich nicht verheddert. Möglicherweise musst du mehrmals anhalten und das Garnneu anordnen.

Wenn du fertig bist, vernähe den Nadelfaden und schneide das Garnab. Du kannst das Ende des Garnesmit einer Stopfnadel in die Rückseite deines Projekts einnähen oder du kannst die Enden des Garnesoffen lassen und sie auf die gewünschte Länge zuschneiden.

Tipp: Wenn du gebogene Formen nähst, schalte die Drehhubfunktion ein. Sie hilft dir, die Richtung um die Kurven herum leicht anzupassen, ohne den Stoff zu verzerren.
Brother Maschine näht mit Garn

Was muss ich beachten, wenn ich mit meiner Brother-Nähmaschine dicke Garne vernähe?

Experimentiere mit verschiedenen Fäden, Fasern und Stichen. Bevor du mit deinem Hauptprojekt weiternähst, nimm ein Stück des gleichen oder eines ähnlichen Stoffes wie dein Projekt und notiere dir, welche Stiche und Garne du für jedes Experiment verwendet hast. Entscheidedann, welche Kombinationen aus Garnart, Nähgarnfarbe und -textur und Stoff du für dein Projekt verwenden willst.
 

Welches Garn bzw. welche Faser sollte ich beim Couching mit meiner Brother Nähmaschine verwenden?

Generell gilt: Solange es sich frei durch das Loch im Fuß führen lässt und biegsam ist, kannst du es verwenden. Denk an Handstickgarne, Strickgarn, Schnüre, Bänder, Spitze, Bast, Streifen aus weichem Plastik... die Welt liegt dir zu Füßen!
 

Welchen Faden sollte ich in der Nadel verwenden, wenn ich mit meiner Brother-Nähmaschine nähe?

Überlege dir, welche Rolle der Faden im fertigen Stück spielen soll. Wenn er unsichtbar sein soll, stimme die Farbe des Fadens auf die Farbe der verwendeten Faser ab. Wenn du ein wenig Glitzer hinzufügen möchtest, kannst du mit Metallic-Garnen experimentieren. Wenn du einen Kontrast willst, wähle eine Garnfarbe, die sichtbar ist, wenn du über die Fasern nähst.

Vergewissere dich, dass du die richtige Nadel für die Art von Garn verwendest, die du benutzt. Hier erfährst du mehr darüber, welche Nadel du verwenden solltest

Welchen Unterfaden sollte ich beim Nähen mit meiner Brother Nähmaschine verwenden?

Dasselbe wie bei der Nadel oder ein passender allgemeiner Nähfaden.

Welche Stiche sollte ich beim Couchen mit meiner Brother Nähmaschine verwenden?

Beim maschinellen Couching besteht die Hauptfunktion der Nähstiche darin, die Fasern auf dem Stoff zu fixieren. Zickzackstiche fangen die Fasern auf beiden Seiten ein und zähmen die Struktur der Fasern etwas, indem sie alle losen oder verschlungenen Teile in den Stichen einfangen. Bei einem Zickzackstich ist der Nadelfaden definitiv sichtbar.

Der Geradstich eignet sich gut, wenn deine Faser dick ist oder viele strukturierte Stränge hat. Gerade Stiche lassen die Faser am Stoff haften, während die Struktur erhalten bleibt. Die Nähte sind dann weniger sichtbar bis sogarunsichtbar.

Achtung! Ein Geradstich verfehlt beim Nähen um Kurven leicht die Faser. Der Geradstich ist auch nicht für Chenillegarne mit einem Kern geeignet, da der Geradstich den Kern leicht verfehlt und lose Schlaufen in deiner Arbeit verursacht.

Wir können es kaum erwarten zu sehen, was du machst! Vergiss nicht, uns auf Instagram und Facebook zu markieren, damit wir deine Kreationen teilen und Andere inspirieren können. Du willst noch mehr Inspiration? Du kannst uns auch auf Pinterest und YouTube folgen.

Mehr aus der Kategorie Anleitungen

Das könnte dir auch gefallen

Zurück zum Anfang