
Wie man mit einer Flügelnadel Spitzenstickereien näht
Verleih Kleidungsstücken oder Wohnaccessoires mit dieser Spitzensticktechnik einen Hauch von Vintage-Charme.
Mit einer Flügelnadel und den Zierstichen deiner Brother-Nähmaschine kannst du einen wunderschönen Spitzen-Effekt erzielen.
Wing- oder Flügelnadel-Stiche verleihen Kragen, Manschetten, Knopfleisten und Säumen ein charmantes Finish. Für Dekorationen kannst du diesen Effekt auf Kissenbezügen oder Vorhängen einsetzen.

Welchen Stoff sollte ich verwenden, wenn ich mit einer Flügelnadel Spitzenstickereien nähe?
Gewebte Baumwolle, Leinen oder Synthetikstoffe eignen sich alle mit der richtigen Stabilisierung. Lockerer gewebte oder dünnere Stoffe erzielen einen stärkeren Effekt.
Auf dem Bild unten siehst du (von links nach rechts) Beispiele dafür, wie die gleichen Stiche auf einem ziemlich schweren, aber locker gewebten Leinen, einem feinen Baumwoll-Leinen-Mischgewebe und einem Organza genäht wurden.

Brauche ich beim Nähen mit einer Flügelnadel einen Stoffstabilisator?
Das Stabilisieren des Stoffes ist beim Nähen mit einer Flügelnadel echt wichtig.
Der Stabilisator ist entscheidend, damit die Arbeit flach bleibt, was zwei Vorteile hat:
- um Faltenbildung zu minimieren und
- zu verhindern, dass die Stiche die Öffnungen zuziehen.
Je dünner und weicher der Stoff, desto größer ist die Gefahr von Faltenbildung und Verziehen.
Welchen Stoffstabilisator sollte ich beim Nähen mit einer Flügelnadel verwenden?
Wasserlösliche Stabilisatoren und temporäre Stoffversteifer sind am besten geeignet, da sie den Stoff während des Nähens straff halten. Sie können anschließend vollständig entfernt werden, damit der Stoff wieder seinen ursprünglichen Fall erhält.
Nicht gewebte wasserlösliche Stabilisatoren (die weißen, die wie Einlage aussehen, nicht die folienartigen) kannst du mit einem temporären Heftspray auf der Rückseite des Stoffes befestigen.
Wasserlösliche Vlieseinlage gibt's auch mit klebender Rückseite – die funktioniert wie ein Aufkleber. Aber pass auf, dass du die Klebereste auswäschst, weil sie sonst auf dem Stoff zurückbleiben.
Für weichere und dünnere Stoffe kann eine doppelte Lage Stabilisator erforderlich sein. Wir empfehlen, dies zunächst an einem Reststück desselben oder eines ähnlichen Stoffes zu testen.
Du bist dir nicht sicher, welche Stabilisator die richtige ist? Schau dir unseren praktischen Blog „Die unterschiedlichen Stickvliese“ hier an.
Wie bereite ich meine Stabilisierung und den Stoff für das Nähen mit einer Flügelnadel vor?
Klebe die Stabilisierung auf die linke Seite des Stoffes und nähe deine Spitzenstiche.
Wenn alle Nähstiche und Kanten genäht sind, schneide so viel wie möglich von der Stabilisierung ab.
Weiche dein Kleidungsstück in einer Schüssel mit lauwarmem Wasser ein, um die wasserlösliche Stabilisierung oder den Stoffversteifer aufzulösen. Sobald sich die Stabilisierungsfolie aufgelöst hat, spüle sie mehrmals aus, um klebrige Rückstände zu entfernen und wasche sie schließlich mit einem milden Waschmittel.
Trockne den Stoff und probier's aus. Wenn er immer noch steif oder klebrig ist, wasche ihn nochmal. Lass ihn trocknen und bügle ihn dann gut bei der richtigen Temperatur mit einem Bügeltuch. Weicherer Stoff muss vor dem Bügeln vielleicht in Form gezogen werden, damit sich die Zierstiche besser legen.
Wenn du neben deinen Zierstichen eine Wellenkante genäht hast, um einen Saum zu gestalten, befeuchte die Stabilisierungslage mit einem Schwamm, damit sie richtig klebrig wird. Lass sie trocknen – sie wird hart wie Pappe – und schneide dann den überschüssigen Stoff so nah wie möglich an den Wellenstichen ab, bevor du die gesamte Stabilisierungslage entfernst. Weitere Informationen zu Wellenkanten findest du in unserem Blogbeitrag „Wie man eine dekorative Wellenkante näht“.
Kann ich beim Nähen mit einer Flügelnadel einen Stoffversteifer anstelle eines Stoffstabilisators verwenden?
Sprühversteifungen oder altmodische Wäschestärke machen den Stoff fast kartonhart und können anstelle von Stabilisierungsvlies verwendet werden.
Befolge die Anwendungshinweise des Herstellers. Lass den Stoff vor dem Nähen vollständig trocknen. Bügele ihn, falls angegeben. Nachdem du alle Zier- und Randstiche genäht hast, schneidest du die Wellenkante (falls vorhanden) ab, weichst den Stoff ein und wäschst ihn gründlich, um alle Produktreste zu entfernen. Trockne den Stoff und bügele ihn.

Welchen Nähfuß sollte ich beim Nähen mit einer Flügelnadel verwenden?
Du kannst deinen Brother N-Fuß oder den neuen Advanced N+ Monogrammfuß verwenden.
Die beschichtete Oberfläche des N+-Fußes reduziert die Reibung und lässt den Stoff sanft gleiten. Außerdem hat er unten einen Freiraum, der das Nähen dichter Stiche erleichtert.
Kann ich den Spitzeneffekt mit jeder Nähmaschinennadel erzielen?
Nein, du musst eine Flügelnadel verwenden. Die Nähnadel ist der Star dieser Geschichte!
Eine Flügelnadel, auch Wingnadel genannt, hat an beiden Seiten des Nadelschafts verbreiterte Seiten (Flügel).
Diese Flügel drücken die Fasern des Stoffes beim Nähen auseinander und erzeugen so die Spitzenöffnungen. Die Kett- und Schussfäden des Stoffes werden nicht gerissen oder geschnitten, sondern nur zur Seite gedrückt und dann von den Nähten erfasst. So bleiben die kleinen Öffnungen offen und es entsteht der Spitzen-Effekt.
DENK DRAN!! Dein Nadeleinfädler funktioniert nicht mit einer Flügelnadel! Du musst die Nadel von Hand einfädeln.
Welchen Faden soll ich zum Nähen von Zierstichen mit einer Flügelnadel verwenden?
Damit die Spitzenöffnungen so ausgeprägt wie möglich sind, solltest du einen möglichst dünnen Faden verwenden. Der Faden sollte aber auch stark genug sein, um regelmäßiges Waschen und Tragen zu überstehen.
Wir empfehlen Stick-Unterfaden Nr. 60 oder Nr. 90 für die Spule und die Nadel. Du kannst auch Stickgarn Nr. 40 oder 60 verwenden.
Die Farbe des Fadens in der Spule muss mit der Farbe des Oberfadens (Nähfadens) übereinstimmen.
Den besten Effekt bekommst du, wenn der Faden, mit dem du nähst, zur Stofffarbe passt. Bei Flügelstichen kommt es vor allem auf die Textur an, die du erzeugst, daher erzielen kontrastreiche Farben nicht das gleiche Ergebnis.
Wenn du etwas Farbe hinzufügen möchtest, probier einen Näh- oder Stickfaden mit geringem Farbkontrast aus. Zum Beispiel Pastellfarben auf Weiß oder Metallic-Fäden auf Schwarz.

Wie finde ich Nähstiche, die mit einer Flügelnadel auf meiner Brother-Nähmaschine funktionieren?
Fast alle Näh- und Zierstiche von Brother können mit einer Flügelnadel verwendet werden, um einen Spitzen-Effekt zu erzielen, vorausgesetzt, die Nadel stößt beim Nähen nicht gegen den Nähfuß. Stiche, bei denen mehrfach in die gleiche Stelle gestochen wird (Sternstich, Wabenstich etc.) erzeugen den „spitzenartigsten“ Effekt.Probier mal Stiche wie Federstich, Leiterstich, Kreuzstich, Wabenstich und alle Varianten des Hohlsaums aus. Du kannst auch einige der Nutzstiche ausprobieren, da einige davon sehr schön aussehen.
Die Bilder unten zeigen Beispiele verschiedener Stiche, die dir bei unseren Brother-Nähmaschinen zur Verfügung stehen, um dir eine Vorstellung von geeigneten Stichen zu geben. Schau mal in den Menüs Nutzstiche, Quiltstiche, Zeichen, Dekorstiche.
Ein kleiner Hinweis: Wenn der Stich breit aussieht, probier ihn erst mal aus, indem du mithilfe des Schwungrades der Maschine langsam eine Sequenz des Musters nähst, um sicherzustellen, dass die Flügelnadel nicht gegen den Nähfuß stößt. Wenn alles gut aussieht, kannst du mit deinen Spitzen-Stichen weitermachen!

Muss ich ein Übungsstück nähen, bevor ich mein Projekt mit Spitzen-Stichen nähe?
Ja! Das ist echt wichtig!
- Mit einer Flügelnadel genähte Stiche lassen sich kaum auftrennen. Übe daher zunächst an einem Stoffrest oder einem ähnlichen Stück Stoff, um sicherzustellen, dass die Stiche auf deinem Stoff gut funktionieren.
- Die Stiche sehen auf verschiedenen Stoffen unterschiedlich aus, probier sie also aus, bevor du mit deinem Projekt anfängst. So kannst du die besten Stiche auswählen und die, die am besten zusammenpassen.
Am besten machst du ein kleines Probestück mit dem Vlies, das du verwenden möchtest, und notierst dir die Stichnummern, Stichlänge und -breite. Dann suchst du dir deine Favoriten aus und planst die Reihenfolge. Näh ein weiteres Probestück, um zu sehen, ob dir das Endergebnis gefällt.
Es ist auch eine gute Idee, das Nähmuster zu waschen, um zu sehen, wie die Stiche nach dem Entfernen der Stabilisierungslage aussehen.

Was sind die besten Tipps und Tricks für das Erstellen einer Naht mit einer Flügelnadel?
-
Zeichne mit einem wasserlöslichen Stift eine Hilfslinie zum Nähen. Orientier dich dabei an der Kante oder der Mittelmarkierung des Nähfußes. So bleiben deine Stichlinien gerade.
- Bei den meisten dieser Dekorstiche bewegen die Transporteure deiner Brother-Nähmaschine den Stoff vorwärts, rückwärts und sogar seitwärts. Deine Hauptaufgabe besteht darin, den Stoff gerade zu transportieren, damit du eine gerade Stichlinie erhältst. Halte den Stoff vorsichtig mit den Fingern fest und lass die Maschine den Stoff transportieren. Wenn du den Stoff zu fest hältst oder während des Transports daran ziehst, werden die Stiche schief und der Stoff kann sich verziehen.
- Nimm genug Stoff, damit du die Nähte machen kannst, ohne zu nah an den Rand zu kommen. Bei Wingnadel-Nähten zieht sich der Stoff zusammen, also denk auch daran. Schneide nicht zu viel Stoff ab, sondern nur so viel, wie du brauchst, da ein großes Stück Stoff das freie Bewegen des Stoffes unter dem Nähfuß erschweren kann. Wenn du ein großes Stück hast, lege den Großteil auf den Tisch oder zwischen dich und die Maschine, während du den Stoff zur Maschine hebst, damit die Nadel und der Nähfuß nicht daran hängen bleiben.
- Wenn möglich, bereite zuerst ein Stück Stoff mit deiner Ziernaht vor und schneide es dann entsprechend dem benötigten Schnittmuster zu. In unserem Beispiel haben wir zuerst ein Stück Spitzenstoff hergestellt, ihn gewaschen und gebügelt und dann zur Herstellung der Rüsche für das Hemd verwendet.
- Eine Wellenkante ist ein toller Abschluss für Flügelnadel-Nähte. Wenn du eine Rüsche wie auf den Bildern in diesem Blogbeitrag erstellen möchtest, schau dir unseren Blogbeitrag „Wie man eine dekorative Wellenkante näht“ hier an.