Verschiedene Blindsäume mit Blindstichfuß

So verwendest du den Brother Blindstichfuß

Ein ordentlicher Saum verleiht Hosen, Röcken und sogar Vorhängen den letzten Schliff. 

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du den Brother Blindstichfuß verwendest, um mit deiner Nähmaschine einfach und schnell den perfekten Abschluss zu erzielen. Kein mühsames Nähen von Hand mehr nötig! Mit dem Blindstichfuß von Brother kannst du direkt an der Saumfalte nähen und so einen perfekten unsichtbaren Saum erzeugen. 

Der Blindsaum-Nähstich besteht aus einer Reihe von Geradstichen oder kleinen Zickzackstichen, gefolgt von einem einzigen großen Zickzackstich. Um diesen Stich unsichtbar zu machen, fängt der große Stich beim Nähen einen kleinen Teil des Stoffes ein und fixiert den Saum an seinem Platz.  

Diese Methode zum Säumen eignet sich für strukturierte oder schwerere Stoffe, die einen breiteren Saum erfordern. Zum Säumen von dünneren und glatten Stoffen ist sie weniger geeignet, da es schwierig ist, genug vom Stoff zu erwischen, um den Saum zu sichern, ohne dass auf der rechten Seite ein Stich zu sehen ist.  

Bei den meisten Brother-Nähmaschinen ist der Standard-Blindstichfuß (Fuß R) im Lieferumfang enthalten. Die verstellbare Version, die als optionales Zubehör separat zu kaufen ist, ist etwas einfacher zu bedienen. Mit der verstellbaren Führung ist es einfacher, die richtigen Einstellungen zu finden. 

Hinweis: Auf den Bildern haben wir auffällige Garnfarben verwendet, um die Nähte zu zeigen. Passe die Garnfarbe beim Nähen von Blindsäumen sorgfältig an dein Projekt an. 

Schnappschuss des Zubehörs

Blindstichfuß  F017N  

Brother Blindstichfuß mit Einstellwalze

Blindstichfuß

Wie benutzt du den Brother Blindstichfuß, um einen unsichtbaren Saum zu nähen?

 

Schritt 1

Fertige die Schnittkante deines Projekts mit einem Zickzackstich oder einer Overlockmaschine an. Bügele den Stoff glatt. Falte den Saum an der Faltlinie auf die linke Seite des Stoffes und stecke ihn dicht an der Falte fest. 

Saum auf blauem Stoff mit weißen Nähten festgesteckt

Schritt 2 

Falsche Seite nach oben, falte den doppelten Saum auf die Unterseite der rechten Seite des Stoffes, so dass die fertige Kante nur etwa 5 mm über die gerade entstandene Falte hinausragt. Stecke den Saum erneut fest und achte darauf, dass die Falte rundherum den gleichen Abstand zur fertigen Kante hat. 

Tipp: Der Schlüssel zu einem gelungenen Saum ist es, die Falte an ihrem Platz zu halten. Du kannst die Falte festheften, um sie in der richtigen Position zu halten. Das ist besonders bei großen Teilen oder locker gewebten Stoffen hilfreich. 

Blindsaum auf blauem Stoff mit weißen Nähten geheftet

Schritt 3

Bringe den Blindstichfuß an deiner Brother Nähmaschine an.   

Wähle den Blindsaumstich: Bei dehnbaren Stoffen verwendest du den Blindsaumstich mit Zickzackstichen zwischen den größeren V-förmigen Stichen. Bei nicht dehnbaren Stoffen verwendest du den Stich mit geraden Stichen zwischen den V-förmigen Stichen. 

Nähmaschinenbildschirm mit ausgewähltem Blindsaumstich

Schritt 4

Nähe zunächst einen Test mit einem Stück desselben oder eines ähnlichen Stoffes. Lege den gefalteten Stoff unter den Nähfuß und positioniere die Führung so, dass sie genau neben der Falte verläuft, aber nicht auf der Falte. 

Die kleinen Zickzackstiche oder die Geradstiche werden auf der einzelnen Stofflage genäht, und zwar auf oder ganz nah an den Stichen, die die Rohkante des Stoffes abschließen. Der große Stich wird nur knapp in die Falte genäht. 

Um die richtige Position zu finden, wenn du den Stoff neben den Blindstichfuß legst, drehst du das Schwungrad deiner Nähmaschine, bis die Nadel für den großen Seitenstich abgesenkt ist. Halte ein paar Millimeter über dem Stoff an und bewege dann die Kante der Stofffalte so, dass sie direkt mit der Nadel ausgerichtet ist. Bringe die Nadel nach unten, so dass sie nur die Kante der Falte erfasst. Senke den Nähfuß und verschiebe die Führung mithilfe der Walzeneinstellung so, dass sie genau neben der Falte sitzt. Es kann sein, dass du den Nähfuß ein paar Mal anheben und wieder absenken musst, um das zu überprüfen.  

Sobald die Führung an der Falte sitzt, kannst du mit dem Nähen deines Tests fortfahren. 
Brother Blindstichfuß beim Nähen des Saums auf blauem Stoff

Schritt 5

Nähe eine Strecke von ca. 10 cm, nehme den Stoff aus der Maschine und begutachte das Ergebnis. 

Das Ziel ist es, nur ein paar Fäden der Stofffalte zu erwischen: genug, um den Saum an seinem Platz zu halten, aber wenig genug, um auf der rechten Seite des Kleidungsstücks nicht sichtbar zu sein. 

Tipp: In der Abbildung unten haben wir einen Blindsaum sowohl mit einem kontrastierenden als auch mit einem farblich passenden Faden genäht. Auf der linken Seite kannst du einige winzige gelbe Stiche sehen - so wenig Faden muss genäht werden, um den Saum aufzunehmen. Auf der rechten Seite sind die winzigen Stiche nicht zu sehen - das unterstreicht die Notwendigkeit, beim Nähen eines Blindsaums immer eine passende Garnfarbe zu verwenden. 

Blindsaumstiche auf blauem Stoff

Was soll ich tun, wenn ich beim Nähen eines Blindsaums ein schlechtes Ergebnis erhalte?  

Wenn du beim Nähen eines Blindsaums ein schlechtes Ergebnis erzielst, kannst du:  

  • Passe die Stichbreite an und nähe erneut. 
  • Stelle die Nadelposition ein, falls nötig.  
  • Lege das Kleidungsstück unter den Nähfuß und nähe rund um den Saum, wobei du die Führung in Position hältst.  
  • Falte den Saum und bügle ihn erneut.  
  • Ganz wichtig: Wiederhole deinen Test, bis du es richtig hinbekommst - nähe nicht auf deinem Hauptstoff, bevor du den Blindsaum an deinen Teststücken perfektioniert hast. 

Auf den Bildern unten siehst du, dass links zu viel von der Falte in den Stichen gefangen wurde und rechts nicht genug. 

Zwei schlecht genähte Blindsaumbeispiele
Wir können es kaum erwarten zu sehen, was du machst! Vergiss nicht, Brother auf Instagram und Facebook zu markieren, damit wir deine Kreationen teilen und Andere inspirieren können. Du willst noch mehr Inspiration? Du kannst Brother auch auf Pinterest und YouTube folgen.

Mehr aus der Kategorie Anleitungen

Das könnte dir auch gefallen

Zurück zum Anfang