Blaue Kolibri- und rote Blumenstickerei auf grauem Mantel

Wie man auf Tüll stickt

Stickereien auf Tüll sorgen für atemberaubende, illusionäre transparente Einsätze, die deinen Kleidungsstücken einen edlen Touch verleihen.

Tüll eignet sich auch hervorragend zum Sticken von leichten oder kleinen Dekorelementen, bei denen der Stoff, auf dem du stickst, im Endergebnis nicht sichtbar sein soll.

Aufgrund seiner empfindlichen Beschaffenheit kann Tüll schwierig zu verarbeiten sein. Mit der richtigen Vorbereitung, der Auswahl eines passenden Stickmusters und deiner Brother Stickmaschine ist es jedoch gar nicht so schwer, wie es aussieht.

Lies weiter und erfahre, wie du in sechs einfachen Schritten auf Tüll stickst.

Frau trägt graues Kleid mit durchscheinender Stickerei am Rücken

Benötigte Materialien 

  • Tüll: Wähle einen weichen Stoff mit kleinen Löchern.
  • Wasserlösliches, selbstklebendes Stickvlies (weiß). Das nicht selbstklebende Vlies eignet sich auch mit etwas Sprühkleber. Achtung! Wasserlösliche Stickfolie ist für dieses Projekt nicht geeignet.
  • Stickmuster: Wähle ein Muster mit weniger dichten Stichen.
  • Stickgarn deiner Wahl

Benötigte Ausrüstung

  • Brother Stickmaschine
  • Stickrahmen – mit einem Magnetrahmen mit Einzelmagneten von Brother lässt sich Tüll viel einfacher einspannen!

Um den Illusionsstickerei-Effekt auf der Rückseite des grauen Kleides zu erzielen, haben wir das Kolibri-Stickmuster von Urban Threads verwendet. 
 

So stickst du auf Tüll

 

Schritt 1 – Wie viel Stoff brauchst du zum Sticken auf Tüll? 

Berechne, wie groß das Stück Tüll für dein Projekt sein muss. Schneide es rundherum etwa 20 cm größer zu, damit du genug Stoff zum Einspannen hast und das Schrumpfen ausgleichen kannst. Achte darauf, dass der Tüll glatt und sauber ist – drücke ihn bei Bedarf mit einem Bügeleisen und einem Bügeltuch leicht an.

Schritt 2 – Wie bereitet man den Stickrahmen für das Sticken auf Tüll vor?

Wenn du wasserlösliches, selbstklebendes Stickvlies verwendest: Schneide ein Stück aus, das 2 - 4 cm größer ist als der äußere Rand deines Brother Stickrahmens.

Spanne das Vlies mit der Papierseite nach oben in den Stickrahmen ein. Zeichne mit einer Nadel eine Linie um den inneren Rand des Rahmens. Ziehe das Papier vorsichtig ab, sodass die klebende Seite des Vlies zum Vorschein kommt. Leg den Tüll auf die freiliegende klebende Oberfläche und drück ihn leicht an. Achte darauf, dass er glatt und flach ist und keine Falten wirft.

Wenn du wasserlösliches, nicht selbstklebendes Stickvlies und einen normalen, zweiteiligen Stickrahmen verwendest: Spanne das Vlies ein, sprühe eine dünne Schicht temporären Sprühkleber auf das Vlies und lege den Tüll darauf.

Wenn du wasserlösliches Stickvlies ohne klebende Rückseite und einen magnetischen Stickrahmen von Brother verwendest: Sprühe eine dünne Schicht temporären Sprühkleber auf das Vlies, lege den Tüll darauf und spanne alles in den Stickrahmen ein. Du kannst auch einen normalen, zweiteiligen Stickrahmen verwenden, allerdings ist dies schwieriger und der Tüll verzieht sich leicht. Wir empfehlen daher die Variante mit Magnetrahmen.

Achtung: Sprühe nicht, während der Rahmen in der Maschine ist – sprühe weg von deiner Maschine und der Bügelfläche. Ein bisschen reicht schon!


Schritt 3

Lege den Stickrahmen in die Maschine und pass auf, dass kein Tüll unter den Rahmen kommt.

Tipp: Befestige den Tüll mit einem Heftstich (vor allem, wenn du das Vlies ohne klebende Rückseite verwendest), bevor du mit dem Sticken beginnst. Die meisten Stickmaschinen von Brother haben eine Heftfunktion im Stickmodus.

Tüll in einem Magnetrahmen mit Einzelmagneten von Brother

Schritt 4

Sticke dein ausgewähltes Motiv.

Wenn du mehrere Teile für ein größeres Motiv verwendest und den Stoff neu einspannen musst, wiederhole die oberen Schritte.

Wenn sich die stabilisierten Bereiche überlappen, ziehe das überschüssige Vlies vorsichtig ab und schneide sie um die bereits gestickten Motive herum ab, leg ein neues Stück Vlies ein und fahre mit den obigen Schritten fort.

Brother Stickmaschine beim Sticken einer Blume auf Tüll

Schritt 5 – Wie entfernst du das Vlies vom Tüll?

Wenn alle Elemente deines Motivs auf den Tüll gestickt sind, nimm die Stickerei aus dem Rahmen, ziehe das überschüssige Vlies vorsichtig ab und schneide sie ab.

Tauche das ganze Stück Tüllstoff in lauwarmes Wasser. Lass es ein paar Minuten einweichen und spüle es dann aus.

Der wasserlösliche Stoff löst sich auf und hinterlässt klebrige Rückstände. Du musst möglicherweise mehrmals spülen, um alle klebrigen Rückstände zu entfernen. Spüle den Stoff in einer Schüssel, wechsle dabei häufig das Wasser, oder spüle ihn unter fließendem Wasser ab.

Frau hält mit Blüten besticktes Stück Tüll

Schritt 6 – Wie fertigst du deinen bestickten Tüllstoff?

Glätte den Stoff und die Stickerei auf einem Handtuch und lass ihn trocknen.

Mit einem Bügeltuch bügeln und dämpfen.

Jetzt kannst du den bestickten Tüll wie bei unserem Drapierkleid auf dem Hauptbild in einem Kleidungsstück verwenden.

Mit dieser Technik kannst du auch einen Kragen wie den schmetterlingsförmigen auf dem Bild unten machen. Für dieses Design haben wir eine doppelte Lage Tüll verwendet, damit der fertige Kragen etwas steifer ist.
Frau mit besticktem Schmetterlingskragen
Wir können es kaum erwarten zu sehen, was du machst! Vergiss nicht, Brother auf Instagram und Facebook zu markieren, damit wir deine Kreationen teilen und Andere inspirieren können. Du willst noch mehr Inspiration? Du kannst Brother auch auf Pinterest und YouTube folgen.

Mehr aus der Kategorie Anleitungen

Das könnte dir auch gefallen

Zurück zum Anfang