
Wie man eine dekorative Wellenkante näht
Ein Wellenrand ist ein hübscher Satinstich zum Fertigstellen einer Kante an einem Kleidungsstück oder einem anderen Projekt.
Mit der richtigen Vorbereitung ist es gar nicht so schwer, mit deiner Brother-Nähmaschine eine Wellenkante zu nähen. Solange deine Nähmaschine Wellenstiche nähen kann (schau in der Bedienungsanleitung nach!), kannst du dein Projekt mit so einem hübschen Abschluß fertigstellen.
Welchen Stoff soll ich zum Nähen einer Wellenkante verwenden?
Gewebte Baumwolle, Leinen oder Synthetikstoffe eignen sich alle mit der richtigen Stabilisierung.Brauchst du beim Nähen einer Wellenkante einen Stoffstabilisator?
Das Stabilisieren des Stoffes ist beim Nähen einer Wellenkante sehr wichtig.
Die Stabilisierung sorgt für drei Dinge:
- die Arbeit bleibt flach und straff,
- es gibt weniger Faltenbildung und
- du kannst überschüssigen Stoff sicher von der Kante abschneiden, ohne den Stoff zu beschädigen oder in die Stiche zu schneiden.
Um den Wellenrand-Effekt zu erzielen, wird der Stoff direkt neben der Naht abgeschnitten.
Welchen Stoffstabilisator sollte ich beim Nähen einer gewellten Kante verwenden?
Beim Nähen einer gewellten Satinstichkante empfiehlt sich die Verwendung einer wasserlöslichen Stabilisierungsfolie oder eines temporären Sprühfestigers. Wichtig ist, dass die Stabilisierung nach dem Nähen vollständig entfernt werden kann.
Es gibt drei Arten von Stabilisatoren, die sich dafür eignen:
- Wasserlösliche Vliesstoffe – mit Sprühzeitkleber auf die linke Stoffseite kleben. KEINE wasserlösliche Folie verwenden, da diese nicht ausreichend Halt bietet.
- Wasserlösliche Vlieseinlage mit klebender Rückseite – erfüllt denselben Zweck, jedoch ist kein Sprühkleber erforderlich, da diese Art von Stabilisator wie ein Aufkleber funktioniert. Sie muss jedoch häufiger ausgewaschen werden als die nicht klebende Variante.
- Temporäres Sprühversteifungsmittel – du kannst auch Sprühversteifungsmittel oder Stärkespray verwenden.
Achte darauf, dass dein Stoff bis zum Rand stabilisiert ist und schön flach liegt. Nähe mindestens einen Zentimeter vom Rand des stabilisierten Stücks entfernt.
Du bist dir nicht sicher, welche Stabilisierung du brauchst? Schau dir unseren praktischen Blogbeitrag an, um mehr über Stabilisierungen zu erfahren.
Hinweis: Wenn du eine Wellenkante an einem weicheren oder dünneren Stoff annähst, brauchst du möglicherweise eine doppelte Lage Stabilisator, um genügend Halt zu gewährleisten. Wir empfehlen, dies zunächst an einem Reststück aus dem gleichen oder einem ähnlichen Stoff zu testen.
Welchen Nähfuß soll ich zum Nähen einer dekorativen Wellenkante verwenden?
Den Verbessertern N+ Monogrammfuß oder den normalen N-Fuß.

Welchen Faden sollte ich zum Nähen einer Wellenkante verwenden?
Eine gute Abdeckung ist der Schlüssel zu einer sauberen, gewellten Kante.Du kannst normalen Nähfaden in der Spule und in der Nadel verwenden (achte darauf, dass sie zusammenpassen).
Für eine richtig gute Abdeckung probier mal, Bauschgarn zu verwenden (das flauschige Zeug, das du in den Greifern deiner Overlockmaschine verwenden kannst). Du kannst es in der Nadel verwenden, zusammen mit einem farblich passenden normalen Nähgarn in der Spule. Probiere das gründlich aus, bevor du eine gewellte Kante an deinem endgültigen Projekt nähst!
Welche Nadel brauchst du für eine gewellte Satinstichkante?
Nimm eine Universalnadel für normales Nähgarn.
Wenn du Bauschgarn verwendest, empfiehlt sich eine Nadel mit größerem Öhr, wie eine Metallnadel oder eine Topstichnadel.
Möchtest du mehr darüber erfahren, welche Nähnadel welche ist? Lies hier unseren praktischen Leitfaden.
Was ist ein Wellenstich und wie finde ich ihn auf meiner Brother-Nähmaschine?
Wellenstiche sind bei den meisten Brother-Maschinen verfügbar, einige bieten sogar mehrere Optionen.
Du findest die Wellenkante in der Auswahl der Satinstiche auf deiner Maschine (Beispiele siehe Bilder unten). Um den Wellenkanten-Effekt zu erzielen, wähle den halbmondförmigen Stich aus dem Stichmenü.

Muss ich vor dem Nähen einer Wellenkante ein Übungsstück nähen?
Ja, das solltest du unbedingt machen.
- Das Auftrennen der Satinstiche beschädigt die Stabilisierung und erschwert ein sauberes Ergebnis beim erneuten Nähen. Übe auf einem Stoffrest oder einem ähnlichen Stück Stoff, um sicherzustellen, dass die Stiche auf deinem Stoff gut funktionieren.
- Verschiedene Satinstiche sehen auf unterschiedlichen Stoffen unterschiedlich aus. Probier die Stiche also aus, schneide das Teststück zu und wasche es, bevor du mit deinem Projekt beginnst. Bei groben Webstoffen kann es zum Beispiel schwierig sein, eine gleichmäßig bedeckte, glatte Kante zu erzielen, was erst nach dem Zuschneiden und Auswaschen der Stabilisierungslage sichtbar wird.
- Unterschiedliche Stichlängen und -breiten eignen sich für unterschiedliche Stoffe, daher musst du experimentieren, um das beste Ergebnis für den von dir verwendeten Stoff zu erzielen. Vergiss nicht, dir zu notieren, welchen Stich du verwendet hast, zusammen mit deiner bevorzugten Länge und Breite!
Bevor du testest, vergewissere dich, dass dein Stoffrest bis zum Rand stabilisiert ist und schön flach liegt.
Wenn du eine Wellenkante nähst, solltest du auf eine gute Abdeckung achten, aber bedenke, dass zu kurze Stiche dazu führen können, dass sich die Stiche zusammenziehen und dicke Nähte entstehen.
Dünnere Stoffe erfordern normalerweise einen kleineren Stich, während lockerere Webarten einen breiteren Stich mit guter Abdeckung benötigen, damit nach dem Zuschneiden keine Stoffreste aus den Stichen herausragen.
Es ist sehr wichtig, mindestens 2 cm Stoff zwischen der Nählinie und dem Stoffrand zu lassen, damit sich der Stoff nicht wellt oder verzieht.
Es gibt keine festen Regeln. Probier einfach aus, welche Stichlänge am besten passt, damit der Stoff möglichst wenig verzieht und die Stoffkante nach dem Schneiden gut abgedeckt ist.
Tipp: Du kannst eine Kante aus jedem durchgehenden Satinstichmuster machen – probier ein paar andere aus und schau, wie sie funktionieren!
Wie stelle ich eine genähte Wellenkante fertig?
Wenn du wasserlösliche Stabilisierung verwendest, beende das Nähen und schneide dann den größten Teil der Stabilisierungseinlage weg, lass aber mindestens einen Zentimeter der Verstärkung auf beiden Seiten der Wellenkante stehen.
Tupf den Bereich mit der Wellenkante mit einem feuchten Schwamm ab. Er wird klebrig. Lass ihn trocknen.
Wenn alles trocken und hart ist, schneide den Stoff direkt neben der Naht vorsichtig mit einer feinen, gebogenen Schere ab.
Drücke die Klinge beim Schneiden gegen die Nähte, aber pass auf, dass du nicht in die Nähte schneidest! Probier das erst an deinem Musterstück aus.
Bügele alles nach dem Waschen gut aus. Du kannst ein Mittel gegen Ausfransen wie Fray Check auf die Nähte auftragen, trocknen lassen und dann die Stoffreste abschneiden.
Wenn du doch in die Nähte schneidest, kann ein weiterer Tropfen Fray Check die Katastrophe noch abwenden, aber es ist gut möglich, dass du von vorne anfangen musst. In diesem Fall kannst du eine weitere Wellenlinie knapp unterhalb der ruinierten Naht nähen. Stabilisiere diesen Teil des Stoffes zuerst, nähe, befeuchte und trockne ihn und schneide erneut.

Was sind die besten Tipps und Tricks beim Nähen einer Wellenkante?
-
Nähe nicht zu nah an der Kante. Lass mindestens 2–5 cm Stoff stehen, damit die Naht den Stoff nicht zusammenzieht.
- Weiche den Stoff gut ein, spüle ihn aus und wiederhole das ein paar Mal, bis die gesamte Stabilisierung aus dem Stoff entfernt ist und er nach dem Trocknen weich ist. Bügel ihn gut mit einem Bügeltuch.
- Bei den meisten Satinstichen bewegen die Transporteure deiner Brother-Nähmaschine den Stoff vorwärts und seitwärts. Achte beim Nähen darauf, dass der Stoff gerade transportiert wird, damit du eine gerade Naht erhältst. Halte den Stoff vorsichtig fest und lass die Maschine den Stoff selbst transportieren. Wenn du den Stoff zu fest hältst oder während des Transports ziehst, wird die Naht schief oder wellig und der Stoff kann sich verziehen.
- Wenn möglich, bereite zuerst ein Stück Stoff mit der Wellenkante vor, entferne die Einlage und schneide dann die endgültigen Projektteile zu. Dies ist besonders wichtig, wenn du die genähte Wellenkante mit einem Spitzen-Effekt kombinieren möchtest.
- Ein Wellenrand sieht toll aus als Abschluss für ein Kleidungsstück oder ein Wohnaccessoire mit einem Spitzen-Stich-Effekt – genau wie das Hemd auf den Fotos in diesem Blog. Wenn du lernen möchtest, wie du mit deiner Brother-Nähmaschine Spitzen-Stiche nähen kannst, schau dir unsere ausführliche Anleitung hier an.
