
Heißluftballon für den Osterhasen
Wenn im Frühling das Wetter wärmer und der Himmel blauer wird, ist es auch Zeit, die Deko im Haus entsprechend anzupassen. Wie wäre es mit einem Heißluftballon aus Stoff?
Den kann man zu Ostern mit Süßigkeiten füllen, er eignet sich aber auch hervorragend als Mobile im Kinderzimmer. Und dann kommt der Osterhase dieses Jahr mit dem Heißluftballon angeflogen ;-).
Benötigte Materialien
- 2x Baumwollstoffe (unterschiedliche Muster, Stoff A – hier mint - und Stoff B – hier gelb), jeweils 50 x 50 cm
- 20 x 20 cm Baumwollstoff in Weiß
- 50 x 70 cm Bügelvlies (ich habe H250 benutzt)
- 15 cm Webband, schmal
- 25 cm Spitzenborte (2 cm breit)
- Bäckergarn
- Füllwatte (etwa 300 g)
- Körbchen (etwa 7 x 7 cm groß) (alternativ Muffin-Förmchen / Eisbecher aus Pappe)
- A4 dickeres Druckerpapier für das Schnittmuster
- Washi tape
Benötigte Ausrüstung
- Nähmaschine mit Nähgarn und passender Nadel
- Normale Schere
- Nähgarn
- Stoffschere
- Zickzackschere
- Stoffklammern und Stecknadeln
- Nähnadel (normal)
- Nähnadel (großes Öhr)
- Stift
- Lineal
- Zirkel
- Bügeleisen und Bügelbrett
Anleitung
Schritt 1
Drucke die Vorlage auf ein A4-Blatt (dickeres Papier) aus und schneide sie aus. Übertrage die Vorlage 8x auf Bügelvlies und schneide die Stücke aus.

Schritt 2
Bügele jeweils 4 Stück Bügelvlies auf der Rückseite der beiden Stoffstücke. Markiere jeweils 0,5 cm um jedes Stück Bügelvlies und schneide die Stoffstücke mit diesem 0,5 cm Rand rund um das Vlies aus.

Schritt 3
Lege ein Stück aus Stoff A (mint) rechts auf rechts auf ein Stück aus Stoff B (gelb), fixiere sie mit Stecknadeln oder Stoffklammern aneinander und steppe genau entlang der Bügelvlies-Kante mit der Nähmaschine. Es wird von oben (Spitze) nach unten (Boden) genäht. Achte darauf, dass du dabei erst nach 0,5 cm anfängst zu nähen.
Schritt 4
Nähe genauso ein weiteres Stück vom Stoff A an das ersten Stück Stoff B, dann wieder ein Stück des Stoffs B. Jetzt hast du vier zusammengenähte Stoffstücke, A-B-A-B, die eine Hälfte des Ballons darstellen. Wiederhole das Ganze mit den übrigen 4 Stoffstücken und schneide alle zusammengenähten Nahtzugaben mit der Zickzackschere zurück, nur die freien Kanten des jeweiligen Ballonhälfte, links und rechts, sollen noch nicht mit der Zickzackschere versäubert werden.
Schritt 5
Nun lege die erste Hälfte des Ballons rechts auf rechts auf die zweite Hälfte des Ballons. Am obersten Punkt des Ballons fixierst du zwischen den zwei Stofflagen eine kleine Schlaufe aus schmalem Webband, die Schlaufe zeigt nach unten und die Enden nach außen bzw. oben.
Fixiere die Kante beider Ballonhälften mit Stecknadeln oder Stoffklammern und steppe alles bis auf die untere, gerade Kante. Nun können auch die übrig gebliebenen Nahtzugaben mit der Zickzackschere beschnitten werden.
Entferne die Stecknadeln, wende den Heißluftballon auf rechts und bügele ihn vorsichtig.

Schritt 6
Schneide zwei Stück Bäckergarn à ca. 1m, falte sie zur Mitte und lege diese Mitte oben auf die Spitze des Ballons. Fixiere die zwei Bäckergarnstücke mit Nadel und Faden.
Schritt 7
Fülle nun den Ballon komplett / prall mit Füllwatte.

Schritt 8
Nähe mit einer Nähnadel und Nähfaden per Hand einmal um die Öffnung des Ballons herum und ziehe an dem Faden so, dass sich die Öffnung kräuselt und schließt. Sichere den Faden mit einem Knoten.
Schritt 9
Falte rechts auf rechts ein Stück Stoff Eurer Wahl (A oder B) und zeichne darauf mit dem Zirkel einen Kreis mit einem Durchmesser von 4 cm. Mittig darin zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von 3 cm. Schneide die beiden großen Kreise zusammen aus. Steppe nun mit der Nähmaschine die Kreise (rechts auf rechts) zusammen komplett drumherum mit einer Nahtzugabe von 1 cm (also entlang des 3 cm Kreises). Beschneide mit der Zickzack-Schere die Nahtzugabe drumherum.Mit der Spitze der normalen Schere schneide in der Mitte eines der Kreise ein kleines Kreuz, ziehe dabei die Stoffkreise auseinander, damit der andere Kreis nicht geschnitten wird. Durch die so entstandene Öffnung wende alles auf rechts und bügele den genähten Kreis.
Den Kreis nähst du dann per Hand auf die gekräuselte Öffnung des Ballons, der Schnitt im Kreis zeigt dabei zum Ballon und ist nach dem Nähen nicht mehr sichtbar.

Schritt 10
Führe die langen Bäckergarnstücke jeweils in gleichen Abständen voneinander (am besten jeweils entlang einer Kante zwischen Stoff A und Stoff B) entlang des Ballons und fixiere sie wieder mit Nadel und Faden an drei Stellen untereinander (oben, Mitte, unten am Bodenrand).
Schritt 11
Nähe um den Bodenrand herum die Spitzenborte per Hand und achte darauf, dass du dabei nicht die vier Bäckergarnstücke mitnähst. Die Spitzenborte liegt zwar darüber, die Bäckergarnstücke können sich darunter aber noch bewegen, wenn man daran zieht.

Schritt 12
Platziere zwei Washi Tape Streifen (ca. 9 cm lang) leicht überlappend auf Bäckergarn , knicke sie in der Mitte und schneide sie in Fähnchenform zurecht.Die entstandenen Fähnchen sind ca. 3 cm breit und 4 cm hoch. Die Länge des Bäckergarns soll einmal – locker! - um den Ballon reichen, Die Fähnchen liegen auf der Girlande etwa 4-5 cm voneinander entfernt.

Schritt 13
Fädele die Girlande unterhalb der an dem Ballon fixierten vier Bäckergarnstücke, sodass auf jedem der 8 Ballonteile ein Fähnchen liegt und knote die Girlandenenden zusammen.
Schritt 14
Ballastsäcke: Schneide vier Rechtecke (je 4x8 cm) aus dem weißen Stoff, falte diese rechts auf rechts und steppe an drei Kanten mit kleiner (max. 0,5 cm) Nahtzugabe drumherum, eine kurze Kante bleibt offen. Säubere die Kanten links und rechts sowie die Öffnung mit der Zickzackschere.Wende den so entstandenen Sack auf rechts um, fülle ihn mit ein bisschen Füllwatte und nähe die offene Kante mit der Hand so um, dass der Sack gekräuselt wird.
Nähe die Säcke per Hand mit gleichen Abständen voneinander am Rand des Korbes.

Schritt 15
Fädele jeweils ein freies, hängendes Ende eines Bäckergarnstückes in eine Nadel mit großem Öhr und ziehe es durch den Rand des Korbes.Ziehe ihn auf die gewünschte Länge und knote es einmal lose. Wiederhole das Ganze mit den weiteren drei Bäckergarnenden und erst dann kannst du den Korb ausbalancieren(die Garnstücke auf die gleiche Länge bringen, sodass der Korb gerade hängt). Hierfür brauchst du ggf. eine zweite Person, die den Ballon von oben hält, ansonsten hänge ihn dafür auf. Erst wenn der Korb balanciert ist, kannst du alle vier Garnstücke mit einem zweiten Knoten fixieren und die Garnenden kürzen.
Hänge den Ballon an ein Mobile oder mit etwas Nylonfaden an die Decke oder an einen kräftigen Ast und fülle ihn mit Ostersüßigkeiten.

Ich wünsche dir viel Freude beim Nähen, einen großartigen Frühling und schöne Ostern!
