
Wie man eine 3D-Buchstabenleuchte herstellt
Ich bin seit meiner Kindheit von Typografie, Buchstaben und Druck fasziniert und dekoriere mein Atelier immer wieder gerne mit solchen Elementen wie selbst entworfene Buchstabenposter oder alte Holzdruckbuchstaben.
Solche Leuchtbuchstaben kann man natürlich auch kaufen, aber da sie oft zu alten Leuchtreklamen gehörten, sind sie relativ teuer.
Du kannst sie aber auch selbst herstellen. Es ist gar nicht so schwierig, wie du denkst! Ich zeige dir, wie du mit deiner ScanNCut Maschine und Polystyrolplatten diesen Look für einen Bruchteil der Kosten (und mit viel mehr Spaß!) selbst gestalten kannst.
Was du für dieses Projekt benötigst:
- Deine ScanNCut Maschine
- Eine große Standard-Schneidematte (12 x 24 Zoll)
- Halter für Automatikmesser
- Polystyrolplatten (1 mm dick)*
- Modellbaukleber – prüfe, ob er für Polystyrol geeignet ist
- Heißklebepistole – prüfe, ob sie für Polystyrol geeignet ist
- Skalpell (oder Cutter)
- Feines Schleifpapier
- Staubmaske – eine KN95- oder FFP2-Maske ist geeignet. Medizinische Masken oder Baumwollmasken bieten keinen ausreichenden Schutz
- LED-Lichterkette, bei der die Schirme abgenommen werden können (die Schirme meiner Lichter hier haben einen Durchmesser von etwa 4-5 cm)
- Acrylfarbe in der Farbe, die du für deinen Buchstaben verwenden möchtest – du benötigst einen dunkleren Farbton für die Ränder des Buchstabens, einen helleren Farbton für den Hauptteil des Buchstabens und Gold/Bronze für die Verzierungen
- Pinsel in verschiedenen Größen
- Schwamm oder kleine Farbrolle
- Schraubendreher, der in den Stecker der Lichterkette passt (wenn du eine Rückwand an der Leuchte anbringst)
*Wenn du kein Polystyrol verwenden möchtest, kannst du natürlich auch Blech oder Schaumstoffplatten bis zu einer Stärke von 3 mm verwenden, aber ich persönlich finde, dass die 3D-Buchstaben aus Polystyrol besser aussehen. Stelle sicher, dass deine ScanNCut Maschine das Material, mit dem du arbeitest, schneiden kann, bevor du dein Projekt beginnst.

Allgemeine Hinweise zum ScanNCut:
- Wähle immer die richtige Matte für dein Material. Das Material sollte sicher auf der Matte haften bleiben. Teste ein kleines Stück an einer Ecke deiner Matte, um sicherzustellen, dass du es wieder entfernen kannst, ohne das Material zu beschädigen. Du findest unseren praktischen Leitfaden für Matten und Messer für ScanNCut DX-Modelle hier, und den Leitfaden für Matten und Messer für die ScanNCut CM-Modelle hier.
- Wir empfehlen dir, einen Probeschnitt durchzuführen, bevor du dein Design ausschneidest.
- Die Schnittmuster können, je nach Modell, über USB oder WiFi auf deine ScanNCut Maschine übertragen werden.
Bauanleitung:
Ich habe das „L“ als Form für meine Leuchte gewählt, weil es der Anfangsbuchstabe der Namen meiner beiden Kinder ist. Hier kannst du die Schnittdateien für eine L-förmige Leuchte herunterladen.

Tipp: Wenn du eine Lampe herstelllen möchtest, die nicht L-förmig ist, lies bitte den Abschnitt unten.
Ich habe beschlossen, meine Lampe nicht mit einer Rückwand zu versehen. Denn so kann ich die Birnen einfach auswechseln, wenn sie durchbrennen. Allerdings muss ich darauf achten, dass alle Kabel in der Leuchte versteckt sind, sonst hängen sie heraus. Ohne Rückwand verliert man auch ein wenig an Stabilität, aber da meine Form recht steif ist und eine lange Basis hat, ist das für mich in Ordnung. Ein Schnittmuster für die Rückwand der Leuchte findest du in den Download-Dateien.

Nachdem du die Dateien auf deine ScanNCut Maschine heruntergeladen hast, überprüfe, ob deine Schirme in Glühbirnenform dieselbe Größe haben, wie die von mir verwendeten. Wenn dies nicht der Fall ist, ändere bitte die Größe der Kreise auf der Schnittvorlage für die Vorderseite entsprechend den von dir verwendeten Schirmen. Es könnte einfacher sein, dies auf CanvasWorkspace zu tun – du kannst die Daten dann über Wireless LAN, Kabel oder einen USB-Stick übertragen.
Vor dem Schneiden ist es wichtig, dass das Polystyrol sicher mit der Schneidematte verbunden ist. Ich verwende dafür Washi-Tape.


Tipp: Es kann vorkommen, dass die Maschine meldet, dass das Material zu dick zum Schneiden ist, oder dass du am Ende feststellst, dass nicht alles vollständig geschnitten wurde. Das ist kein Problem, denn selbst wenn das Polystyrol nicht ganz durchgeschnitten ist, lässt sich leicht auseinanderbrechen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du es durchbrechen kannst, verwende dein Skalpell, um es vollständig durchzuschneiden.



Wenn alles vollständig getrocknet ist, solltest du die Kanten des Buchstabens mit sehr feinem Schleifpapier glätten. Trage eine Maske, öffne ein Fenster und wische den Staub auf, wenn du fertig bist.


Du kannst für den Hauptteil des Buchstabens einen Pinsel verwenden, aber ich finde, dass eine kleine Farbrolle und ein Schwamm einen gröberen Effekt erzeugen, und das ist genau das, was wir hier erreichen wollen. Ein Teil der dunkleren Farbe an den Seiten und Ecken wird in die hellere Farbe übergehen – keine Sorge, das ist der Effekt, den wir erzielen wollen. Wenn du möchtest, kannst du noch mehr dunkle Farbe hinzufügen. Verwende einen Pinsel, um die Ecken des Buchstabens zu erreichen.


Jetzt können die Lichter installiert werden. Die Lichter, die ich verwendet habe, kamen in einer 20er-Kette - das waren viel zu viele für die Buchstabengröße, die ich wollte oder die ich mit meiner ScanNCut Maschine schneiden konnte! Da ich nicht alle 20 Lichter verwenden konnte, habe ich bei jedem zweiten Licht den Schirm in Form einer Glühbirne entfernt – einschließlich des Sockels. Es bleibt ein kleiner Einsatz übrig, der herausragt (siehe Abbildung unten). Auf diese Weise nimmt die Lichterkette viel weniger Platz ein. Dann habe ich die übrig gebliebenen Lichter und den Draht in meinem 3D-Buchstaben versteckt. Vergewissere dich, dass deine Lichter nicht warm werden und das Material sich nicht erhitzt. LEDs sind dafür am besten geeignet.


Vergewissere dich zunächst, dass die Lichter funktionieren, denn sobald die Rückseite angebracht ist, kannst du sie nicht mehr ohne Aufwand erreichen. Entferne dann mit einem Schraubenzieher den Stecker von der Lichterkette. Führe die Leitung der Lichterkette durch das kleine Loch in dem Stück Polystyrol, das die Rückwand deiner Leuchte bilden wird.


Nach dem Trocknen kannst du die Kanten der Leuchtenrückseite leicht schleifen, vor allem, wenn sie sichtbar sein wird. Sei sehr vorsichtig, damit du die Schirme oder die Vorderseite der Lampe nicht beschädigst. Denken daran, die Maske zu tragen. Wenn du die Rückwand gestrichen hast, kannst du auch die Kanten mit etwas Farbe ausbessern.
Wenn alles getrocknet, fertig und an seinem Platz ist, bringe den Stecker wieder an der Lichterkette an. Deine Lampe ist jetzt fertig.

Ich hoffe, mein Projekt hat dir gefallen, und ich wünsche dir viel Spaß beim Nachbauen! Bleibt es bei einem Buchstaben? Oder wirst du ein ganzes Wort bilden? Ich könnte ein M, ein R und ein F für mein Studio in roter Farbe anfertigen. Soll ich?

Wie man eine Lampe herstellt, die nicht L-förmig ist:
Du kannst natürlich auch andere Buchstaben oder sogar Formen wie Sterne ausschneiden und zusammensetzen. Verwende den Bildschirm deiner ScanNCut Maschine oder CanvasWorkspace, um eine einfache Blockform zu wählen, die deinem Stil und dem verwendeten Material entspricht.Tipp: Buchstaben mit Kurven, z. B.: B, S, G usw., lassen sich nicht ohne Weiteres aus einem starren Material wie Polystyrol herstellen, also musst du dir überlegen, aus welchem Material du deinen Buchstaben machen willst. Da wir Leuchtmittel verwenden, solltest du ein Material wählen, das nicht auf die geringe Wärme reagiert, die sie erzeugen. Verwende immer LEDs. Möglicherweise musst du einen anderen Klebstoff oder eine andere Farbe verwenden, wenn du ein anderes Grundmaterial benutzt.
Bei der Entscheidung, wie groß die Buchstaben sein sollen, musst du bedenken, wie viele Lichter du verwenden wirst und wie weit sie voneinander entfernt sein sollen. Vergewissere dich, dass sich die Glühbirnen-Schirme bei der von dir gewählten Auslegung nicht berühren.
Jetzt musst du dir überlegen, wie du die Formen erstellen kannst, die du für die gewünschte Form benötigst. Verwende den Bildschirm deiner ScanNCut Maschine oder CanvasWorkspace, um ein Schnittmuster für die Vorderseite der Leuchte zu erstellen. Je nach Größe wirst du wahrscheinlich nur eines davon auf einen Schneidebogen bekommen.
Dann musst du Kreise für die Position der Glühbirnen-Schirme hinzufügen (wie beim vorderen „L“-Stück, das ich für die L-förmige Leuchte erstellt habe). Diese müssen kleiner sein als die Glühbirnen-Schirme, aber groß genug für den Sockel.
Wenn du eine Rückwand anfertigen möchtest, wiederhole die Form, jedoch ohne die kreisförmigen Ausschnitte für die Lichter. Vergiss nicht, in einer der unteren Ecken einen kleinen Kreis für den Austritt des Kabels einzufügen.
Wenn du mit der Form der Vorderseite (und der Rückwand, wenn du eine anfertigst) zufrieden bist, musst du die Seiten gestalten. Für ein „L“ habe ich einfach ein weiteres „L“ gemacht (das ich falten werde, um die Ecke zu machen). Ich habe auch ein Rechteck für die andere Seite und eines für den Boden erstellt. Wenn du die Seiten anfertigst, denke daran, dass du sie eventuell falten oder mehr als eine Form zusammenkleben musst.
Tipp: Ich habe billigen Karton verwendet, um einige Testformen zu machen und zu sehen, wie sie zusammenpassen, bevor ich sie aus Polystyrol geschnitten habe. So konnte ich sicherstellen, dass alle Formen richtig zusammenpassen.
Hinweis: Es kann sein, dass du die Seiten etwas größer oder kleiner ausführen musst, damit die Seiten beim Verkleben richtig zusammenpassen. Zeit zum Experimentieren!
Wenn du dein Schnittmuster und deine Teile ausgeschnitten hast, befolge die Anweisungen, die für die L-förmige Leuchte gelten.
Ich kann es kaum erwarten zu sehen, was du kreiert hast! Vergiss nicht, dein Projekt bei Brother auf Instagram und Facebook zu taggen, und mich auch!
