
Messlatte für Kinder
Du kennst bestimmt die Bleistift-Markierungen an Türrahmen, die deine Eltern machten, um zu sehen, wie groß du warst? Oder du hast vielleicht die Größe deines Kindes so markiert?
Beides kenne ich nur zu gut, sowohl aus meiner eigenen Kindheit, als auch aus der meiner Kinder. Immer wieder – vor allem am Anfang eines Jahres – wurden die Größen am Türrahmen festgehalten.
Ich zeige dir heute eine Alternative, und zwar wie man eine Messlatte näht. Du kannst die Skala entweder mitdrucken oder aus Folie ausplotten und auf der Messlatte bügeln.
Benötigte Materialien
- PrintModa Studio Stoffrolle
- Stück Baumwoll- oder Canvas-Stoff für die Rückseite der Messlatte, 30 x 132 cm
- Ein Stück aus dem gleichen Stoff, 9 x 28 cm
- Volumenvlies, 30 x 132 cm
- Holzstab (eckig), 35 cm lang x 0,5 cm Stärke
- Dünne Baumwollschnur, ca. 1 m
Optional
- 55x30 cm Flexfolie für Textil
Benötigtes Werkzeug
- Brother Printmoda Studio Drucker
- Artspira App auf dem Handy
- Nähmaschine
- Lineal
- Bleistift
- Schere
- Stoffklammern
- Backpapier
- Bügeleisen und Bügelbrett
- Schneidematte und Cutter
Optional
- Brother ScanNCut
- CanvasWorkspace
- Lange Schneidematte, normal klebend 12 x 24" [CADXMATSTD24]
- Entgitterwerkzeug (Haken)
- Schneidematte und Standard-Schneidemesser oder Vinylmesser
Anmerkungen
Waschen: Wenn du die Messlatte waschen möchtest, befolge die Anweisungen, die dem Drucker beiliegen, um bedruckte Stoffe zu waschen.
Druckdateien hier herunterladen Schneidedateien hier herunterladen
Anleitung
Schritt 1
Schalte den PrintModa Drucker ein. Öffne die Artspira-App und klicke wie folgt:„Neu“ – „Design Editor“ – „Stoffrolle – Benutzerdefinierte Größe“ – Breite: 297 mm – Höhe: 1320 mm – „Erstellen“ – „+“ – „Galerie“ – die passende Schnittmuster-Datei mit der Messlatte wählen aus allen Fotos – auf dem geöffneten Bild klicken – „Layout“ – Höhe und Breite noch einmal wie davor einstellen (1320 mm / 297 mm) – „Fertig“ – „Erledigt“ – „OK“ – „Erledigt“ - „Nicht speichern“ (oder doch, wenn du möchtest) – „Drucken“ – „OK“ – „OK“.
Anschließend entnimmst du das ausgedruckt Stoffstück aus dem Drucker. Lasse es mindestens 15 Minuten lang liegen, damit die Tinte richtig trocknet.
Schritt 2
Falls du die Skala ausplotten und auf die Messlatte bügeln möchtest (anstatt sie direkt mit auszudrucken – in diesem Fall machst du weiter ab Schritt 4.), erstelle jetzt ein neues Projekt in der CanvasWorkspace App auf deinem Rechner und verwende die Schneidematte mit der Größe 12x24 Zoll. Öffne dann die entsprechende .svg Datei, die zum Download bereitsteht.
Falls du die .fcm Datei in CanvasWorkspace öffnest, sollte die Datei bereits die richtige Größe haben. Falls sie dir zu klein vorkommt, markiere alles, klicke rechts in der Leiste auf „Bearbeiten“ und stelle die Höhe auf 497,8 mm und die Breite auf 283,6 mm. So hat die Skala die richtige Größe. Anschließend kannst du die Datei zu deinem ScanNCut übertragen.

Schritt 3
Platziere die Flexfolie mit der glänzenden Seite nach unten auf deine Schneidematte und fixiere die Kanten ggf. mit Washi Tape. Bei den Schneide-Einstellungen am ScanNCut stelle sicher, dass Halbschnitt aktiviert ist.Tip: Den idealen Schneiddruck testest du am besten an einem kleinen Stück Folie, bevor du mit dem eigentlichen Ausplotten startest.

Schritt 4
Nach dem Ausplotten entfernst du die Folie vom Trägermaterial langsam und vorsichtig, damit die schmalen Striche und die Zahlen auf der Trägerfolie bleiben. Ggf. musst du ab und zu dafür bereits abgezogene Folie wegschneiden.

Schritt 5
Falls dir doch ein Strich oder eine Zahl fehlt, kannst du diese auf ein kleines Stück Flexfolie ausplotten (eine entsprechende Datei mit allen Elementen – Striche und Zahlen – steht zum Download bereit – die korrekte Größe der gesamten, gruppierten Elementen hier ist 203,9 mm Höhe und 134,4 mm Breite, benutze eine 12x12 Zoll Schneidematte). Das fehlende Element klebst du vorsichtig auf die Trägerfolie mithilfe einer Pinzette oder des Hakens, Lineale helfen dir dabei, die richtigen Abstände einzuhalten.
Wenn alles fertig entgittert ist, schneidest du die drei Zahlen- und Striche-Spalten auseinander.

Schritt 6
Platziere jetzt die erste Spalte (ab 60) am rechten Rand der ausgedruckten Messlatten-Motivs, ca. 2 cm vom unteren Rand und ca. 0,5 cm vom rechten Rand entfernt, die Zahlen sind jetzt richtig rum (Trägerfolie ist oben). Bügele die Flexfolie samt Trägerfolie und benutze dafür unbedingt Backpapier. Platziere die weiteren Spalten und Zahlen (ab 110 bzw. ab 160) und lasse dabei zwischen der Mitte von zwei Strichen 1 cm Platz. Bügele, ziehe die Folie ab und bügele erneut.
Tip: Die Temperatur und die Länge des Bügelns hängen von der benutzen Folie ab. Ich empfehle dir, dies davor mit einem anderen Stück Stoff und ausgeplotteten Zahlen oder Strichen auszutesten. Ziehe dann die Trägerfolie vorsichtig ab und bügele noch einmal über die Skala mithilfe von Backpapier.

Schritt 7
Falte eine kurze Kante des kleinen Stoffstückes (9 x 28 cm) um 1 cm und nähe diese mit Zickzack-Stich fest. Wiederhole auf der anderen Seite. Dein Stoffstück ist nun 9 x 26 cm groß.

Schritt 8
Falte eine lange Kante zur Mitte um ca. 3 cm und nähe diese (und den darunter liegenden Stoff) mit Zickzack-Stich fest. Klappe nun die freie lange Kante über die anderen Stofflagen und nähe alles zusammen mit einem Zickzackstich. Dein Stoffstück ist jetzt 3 x 26 cm groß und hat zwei kleine Öffnungen an den kurzen Kanten (es ist wie ein Tunnel).

Schritt 9
Markiere die Mitte einer kurzen Kante des langen Stoffstückes für die Messlatten-Rückseite und jeweils 2 cm von der linken und rechten Kante. Platziere dort den genähten Tunnel und fixiere ihm mit Klammer. Nähe jetzt entlang der langen Tunnelkanten mit einem geraden Stich, nähe dabei NICHT über die Tunnelöffnungen!

Schritt 10
Platziere jetzt das Stück Volumenvlies auf die linke Seite des Stoffstückes für die Messlatten-Rückseite und fixiere alles mit Klammer. Nähe drumherum mit einem Randabstand von 0,5-0,75 cm.

Schritt 11
Lege jetzt das ausgedruckte Stoffstück für die Messlatte rechts auf rechts auf das Rückseitenstück und stelle sicher, dass der genähte Tunnel am oberen Rand (beim Giraffenkopf) liegt. Fixiere alles mit Klammern. Nähe drumherum mit einem Abstand vom Rand von 1 cm (gerader Stich) und lasse dabei eine Öffnung von ca. 12-15 cm an der unteren, kurzen Kante der Messlatte.

Schritt 12
Schneide die Ecken schräg ab und wende alles auf rechts. Nähe dann die Öffnung zusammen und auch um den Rest der Messlatte knappkantig drumherum.

Schritt 13
Schneide aus dem Holzstab vorsichtig kleine Kerben mithilfe des Cutters auf der Schneidematte, der Abstand zu den Stabenden beträgt jeweils 1,5 cm.
Schritt 14
Fädele den Stab durch den Tunnel. Knote nun eine doppelt gelegte Baumwollschnur um die Kerben an den Stabenden zu und schneide ggf. überschüssige Schnurenden ab. Fertig!
Nun kannst du die Messlatte aufhängen. Stelle dabei sicher, dass die untere 60 cm Markierung tatsächlich auf 60 cm über den Boden liegt.

Falls du ein Baby hast, kannst du die Messlatte auch auf den Wickeltisch oder aufs Bett legen und das Baby darauf messen (du kannst bei 100 cm anfangen (0 gibt es nicht auf der Skala) und von der gemessenen Babygröße dann diese 100 cm abziehen). Die Größe des Kindes kannst du mit Wäscheklammern festhalten, die du am rechten Rand der Messlatte anbringst.
Ich wünsche dir viel Freude beim Ausdrucken und Nähen!