
Robuste Stoffkörbe
Körbe und -kisten kann man nicht genug haben, vor allem wenn man viele kleinteilige Sachen aufbewahren möchte.
In diesem Tutorial zeige ich Euch eine Möglichkeit, robuste Stoffkörbe in drei Größen zu nähen, die vielfältig eingesetzt werden können.
Sie eignen sich hervorragend für Bastel- oder Nähzubehör, Badaccessoires, Schreibwaren, kleines Spielzeug und sogar auch für Blumen im wasserdichten Topf (die Stoffkörbe dienen dann als Übertopf).

Materialien
In der Tabelle und der Abbildung unten finden Sie den Stoff, die Einlage und das Papier, die Sie für jede Korbgröße benötigen.

Ausrüstung
- Nähmaschine und Nähgarn
- Stift
- Schere
- Stoffklammern
- ggf. Lineal (nicht im Bild)
- Bügeleisen und Bügelbrett (nicht im Bild)
Tipp: Alte Kissenbezüge, Tragetaschen, Vorhänge, Jeans, Tischdecken oder sogar Quilts können zu Körben umfunktioniert werden. Schauen Sie sich zu Hause oder im Secondhand-Laden nach entsprechenden Dingen um.
Anmerkung
- Nähen Sie alle Nähte mit 1,5 cm Nahtzugabe, sofern nicht anders angegeben.
- Nähen Sie alle Nähte mit einem Geradstich und einer Stichlänge von 2,5, sofern nicht anders angegeben.
Anleitung
Schritt 1
Außen- und Innenstoffe (1a bzw. 3a) auf die dazugehörigen Bügelvliesstücke (1b und 3b) bügeln.

Schritt 2
Außenstoff (samt Bügelvlies) an der langen Kante in die Mitte falten und die Mittenpunkte an den langen Kanten auf der linken Stoffseite markieren.

Schritt 3
Papierrechteck A mittig auf die lange Kante des Stoffes legen und das Rechteck mit einem Stift auf den Stoff zeichnen. Auf der anderen Seite wiederholen.
Schritt 4
Rechtecke aus dem Stoff ausschneiden.
Schritt 5
Außenstück an der langen Kante mittig falten und mit Stoffklammern befestigen.

Schritt 6
Die linke und rechte Ecke der unteren Kante mit einem Stift markieren.
Schritt 7
Nähkanten auseinanderfalten und glatt drücken oder bügeln.

Schritt 8
Die Öffnungen werden jetzt geschlossen. Dafür das Seitennahtende zur Mitte hin falten, flach entlang der Öffnung legen (der markierte Punkt muss mit der Seitennaht übereinstimmen) und mit Klammern befestigen.Nähen und Rand auf etwa 0,5 cm kürzen. Auf der anderen Seite wiederholen.

Schritt 9
Die oberen Teile der Seitennaht knapp nähen, damit sie geöffnet bleiben.
Schritt 10
Außenteil des Korbes auf rechts wenden und dabei die Ecken gut formen.
Schritt 11
Das Ganze für den Innenstoff (1 - 9)
Das Gleiche mit dem Innenstoff wiederholen.
Etwa 1 cm vom oberen Rand des Innenstoffes bzw. des Korbinnenteils umklappen und bügeln.
Gefalteten Außenstoff an den linken und rechten kurzen Kanten nähen (Nahtzugabe 1 cm).

Schritt 12
So wie für die Moltoneinlage wiederholen – bei der Moltoneinlage benutzt man allerdings Papierrechteck B und der Stoff wird am Ende nicht mehr gefaltet und auch nicht mit Stoffklammern fixiert.Moltoneinlage wie im Bild bzw. Video zusammenklappen und in den Außenteil des Korbes stecken.

Schritt 13
Innenteil des Korbes (immer noch auf links) in den Außenkorb samt Moltoneinlage stecken und gut in Form bringen bzw. die Ecken gut formen, dafür ggf. einen Stift o.ä. benutzen.
Schritt 14
Rand des Innenkorbes über alle anderen Lagen umklappen (ca. 2 cm).Jetzt könnte man den Rand zusammennähen, ich habe mich aber dafür entschieden, das nicht zu tun – so kann man die Korbteile bei Bedarf auseinandernehmen und separat waschen.

Optional
Wer möchte, kann auch Griffe anbringen. Dafür Gurtband am Rand des Korbes wie im Bild / Video positionieren, mit Klammern fixieren und festnähen.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Schneidern und Nähen!
