
Vintage Surfing Stencilled T-shirt
Surf's up! Verwende deinen Brother ScanNCut, um dieses T-Shirt mit Schablonen im verwitterten Vintage-Stil zu erstellen.
Kannst du nicht genug vom Vintage-Surfing-Stil bekommen? Ich habe ein ScanNCut-T-Shirt-Vinyl-Design entworfen, das du hier herunterladen kannst, und kreiere dir eine ganz neue Sommergarderobe!
Benötigte Materialien
- T-shirt
- Vinylfolie samt Transferfolie
- Backpapier
- ein Stück Pappe, das größer als das Motiv ist und in das Shirt passen kann
- Textilfarbe
Benötigte Ausrüstung
- Brother ScanNCut
- Normal klebende Matte für ScanNCut
- Haken
- Spatel
- Schere
- Holzspatel
- Stückchen Schwamm
- Flachen Behälter (für die Farbe)
- Bügeleisen
- Bügelbrett

How to
Schritt 1
Die Datei auswählen - die Schriften werden hier nicht gespiegelt! - und die Einstellungen prüfen (Halbschnitt an, Halbschnittdruck auf „Auto“). Ich empfehle, im Voraus ein Teststück auszuplotten, um die Einstellungen zu testen. Das trägerpapier der Folie darf nicht durchgeschnitten werden, sondern nur die Folie selbst.
Schritt 2
Vinylfolie auf die Schneidematte kleben, dabei darauf achten, dass die Folie nach oben und das Trägerpapier nach unten zeigen.

Schritt 3
Nach dem Schneiden wird das Motiv entgittert, hier verwenden wir für die Schablone nicht die Elemente selbst, sondern nur den Hintergrund. Dabei darauf achten, dass das Innere der Buchstaben (wie hier beim „f“ oder „g“) auf dem Trägerpapier bleibt!
Tipp: Bevor du ein neues Projekt beginnst, führe immer einen Testschnitt durch, um zu prüfen, ob die Einstellungen, die du an deinem ScanNCut gewählt hast, für das Material, das du schneiden willst, geeignet sind. Positioniere das Muster für den Testschnitt so, dass es sich nicht mit dem Design überschneidet. Wenn der Testschnitt beendet ist, nimm die Schneidematte von der Maschine und überprüfe, ob das Messer nur durch die Folie und nicht durch die Trägerfolie geschnitten hat und ob sich die Folie sauber vom Trägermaterial löst. Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, legst du die Matte wieder in die Maschine ein, überprüfst, ob du das Design noch gut auf dem Material platziert hast und beginnst mit dem Schneiden deines Projekts. Wenn das Schneideergebnis nicht zufriedenstellend ist, ändere die Einstellungen und wiederhole den Testschnitt an einer anderen Stelle. Wenn du verschiedene Arten von Vinyl zusammen verwendest, solltest du einen Testschnitt auf jeder Art durchführen. Wenn die Ergebnisse unterschiedlich sind, musst du die Elemente aus jeder Art von Vinyl separat schneiden.

Schritt 4
Transferfolie vorsichtig auf die Vinylfolie kleben und gut mit einem Holzspatel (eine Kreditkarte o.ä. gehen auch) glatt aufbringen. Anschließend kann das Trägerpapier der Vinylfolie vorsichtig entfernt werden.

Schritt 5
Deine Schablone ist jetzt einsatzbereit! Die so entstandene Schablone wird dann auf ein Shirt geklebt und wieder mit einem Holzspatel o.ä. glatt gedrückt. Die Transferfolie kann dann vorsichtig abgezogen werden.

Schritt 6
Nun die Pappe in das Shirt stecken, damit die Farbe sich nicht auch auf die Rückseite des Shirts überträgt. Außerdem bleibt der Stoff so während der Arbeit ganz flach liegen.

Schritt 7
Etwas Textilfarbe kann jetzt mithilfe eines Holzspatels in den dafür vorbereiteten Behälter gelegt werden. Ich habe hier zwei Farben benutzt (Blau und Schwarz), um daraus ein dunkleres Blau zu bekommen, aber du kannst natürlich auch nur eine Farbe verwenden, oder sogar – beim Stempeln - mehrere neben- oder untereinander, um Ombre-Effekte zu erzielen.

Schritt 8
Die Farbe kann jetzt nach und nach mit dem Schwamm auf die Schablone gestempelt werden. Für einen Vintage Look ist es gut, wenn die Menge der Farbe und der Druck des Schwammes nicht überall gleich ist. Achte auf jeden Fall aber darauf, dass das ausgeplottete Muster nicht zu nah an den Folienrand kommt, sonst kann es sein, dass du Farbe auch auf das übrige Shirt stempelst, was du nicht möchtest.
Tipp: Am besten also lieber ein größeres Stück Vinyl verwenden, damit genug Rand rund um das Motiv bleibt.

Schritt 9
Lass die Farbe etwas trocknen und ziehe dann die Folie vorsichtig ab. Wenn du die Folie zu früh entfernst, kommt womöglich noch feuchte Farbe auf das T-Shirt.
Am Ende können eventuell noch übrig gebliebene Folienreste (wie innerhalb der Buchstaben) mit dem Haken entfernt werden.

Schritt 10
Die Farbe muss dann laut Packungsangabe ordentlich fixiert werden (i.d.R. 5 Minuten mit dem heißen Bügeleisen, unter Backpapier), damit das Shirt auch problemlos gewaschen werden kann.

Fertig ist auch das Shirt im Vintage-Look!
Die Dateien sind so gespeichert, dass die Motive auf Kinder-Shirts passen. Wenn du Shirts für Erwachsene damit verzieren möchtest, kannst du natürlich die Größe der Motive in Canvas Workspace entsprechend vergrößern.
Ich hoffen, dass dir das Verzieren deines Shirts gefallen hat - warum probierst du nicht unser passendes Surfer-Design aus, das du hier findest?