
Individuell bedruckte Küchentextilien
Rezepte, die schon ewig in der Familie sind und die ich immer wieder gekocht oder gebacken habe, bewahre ich gerne auf – erst recht, wenn sie handgeschrieben sind. Dank des Brother PrintModa Druckers habe ich nun die Möglichkeit, solche Rezepte nicht nur in einem Ordner oder im Rezeptbuch aufzubewahren, sondern auch ausgedruckt auf Küchentextilien.
Zwei solcher Rezepte – eins mit der Handschrift meiner Oma und eins meiner Mutter – verwende ich heute, um euch zu zeigen, wie ich daraus Topflappen und ein dekoratives Küchentuch nähe.
Neben diesen zwei Projekten mit handgeschriebenen Rezepten könnt ihr solche Rezeptbilder auch ausdrucken, um z.B. nachhaltige Wachstücher, Marmeladenglashauben, Ofenhandschuhe oder kleine Beutel herzustellen.
Benötigte Materialien
Für einen Topfuntersetzer
- Handgeschriebenes Rezept: Der geschriebene Teil des Rezepts sollte etwa 19 x 19 cm groß sein, und der Hintergrund sollte 21 x 21 cm oder maximal 29,7 x 21 cm groß sein (d.h. A4-Querformat). Du kannst die Größe des Rezepts bei Bedarf am Computer anpassen.
- Stoff für die Rückseite des Topflappens: Baumwolle oder Canvas, 21 x 21 cm
- Einlage: 19 x 57cm (siehe unsere Hinweise zur Wahl der Einlage unten)
- Schrägband: 15cm
Für ein dekoratives Küchenhandtuch
- Handgeschriebenes Rezept: Der geschriebene Teil des Rezepts sollte etwa 27 x 42,5 cm groß sein und das Rezept einschließlich des Hintergrunds 29,7 x 45 cm (Hochformat), so dass du einen leeren Rand von 2 - 3 cm um die Schrift herum hast. Du kannst die Größe des Rezepts bei Bedarf am Computer anpassen.
- Schrägband: 15cm
Für beide Projekte
Eine Anmerkung für die Topflappen
- Wir empfehlen die Verwendung von Thermowatte - das ist eine dünne Schicht aus wärmereflektierendem Material, das mit einer dünnen Schicht Watte verschmolzen ist. Diese wird mit Baumwolle, Wolle oder Polyesterwatte verbunden, um ein hitzebeständiges und sicheres "Sandwich" für Topflappen und Tischsets zu schaffen.
- Wenn du Watte oder Vlies einlegst, ist es am besten, einen Hitzetest durchzuführen, damit du dich beim Hantieren mit heißen Backblechen nicht verbrennst. Am besten machst du diesen Temperaturtest, bevor du die Topflappen nähst, indem du deine dreifach gefaltete Watte als Topflappen benutzt. Wenn du die Hitze durch die Einlage hindurch spürst, solltest du ein dickeres oder isolierendes Material oder eine vierte Lage Einlage verwenden.
Benötigte Ausrüstung
- Brother PrintModa Studio Stoffdrucker
- Handy, Scanner oder Drucker mit Scanfunktion
- Artspira App auf deinem Telefon/Tablet
- Nähmaschine
- Stoffschere
- Stoffclips
- Stift
- Wasserlöslicher oder hitzelöschbarer Stoffmarker
- Quiltlineal
- Runde Form oder Schablone, ca. 3 cm Durchmesser
- Eckenformer, Ahle etc.
Anmerkungen
Waschen: Wenn du den Topflappen oder das Handtuch waschen möchtest, befolge die Anweisungen, die dem Drucker beiliegen, um bedruckte Stoffe zu waschen.
Anleitung
TopflappenSchritt 1
Lege die Stoffrolle in den PrintModa-Drucker ein.
Schritt 2
Scanne das Rezept ein und speichere es als Bilddatei (.jpg) oder mache ein Foto davon mit deinem Handy. Versuche, den geschriebenen Teil in der Mitte des Blattes zu platzieren.
Schritt 3
Öffne die Artspira-App und klicke wie folgt:
„Neu“ – „Design Editor“ – „Stoffrolle A4“ – „Erledigt“ – „+“ – „Galerie“ – „Alle Fotos“ – wählt das gewünschte Rezeptbild.
Klicke auf das Rezeptbild, das nun in der Mitte der Arbeitsfläche erscheint und bei Bedarf mit zwei Fingern vergrößert , verkleinert oder positioniert wird (Daumen und Zeigefinger), bis die ganze Arbeitsfläche damit bedeckt ist.
Klicke auf „OK“, dann auf „Erledigt“ und entscheide dann, ob du das Bild in Artspira speichern möchtest oder nicht.
Tipp: Wenn du Artspira auf einem Tablet verwendest, kannst du jetzt mit dem Bildschirm des Tablets im Querformat entwerfen.

Schritt 4
Nimm das gedruckte Rezept aus dem Drucker heraus.Lasse das ausgedruckte Rezept mindestens 15 Minuten lang liegen, damit die Tinte richtig trocknet. Ziehe die Folie noch nicht ab! (das passiert erst später).

Schritt 5
Da wir das Rezept in der Größe 21x21 cm brauchen und die ausgedruckte Version 21x29,7 cm ist, musst du das Rezept quadratisch schneiden, sodass der Stoff am Ende 21x21 cm groß ist. Ich habe meine Schneidemaschine dafür benutzt, du kannst natürlich auch Lineal und Schere verwenden.
Schritt 6
Drehe das Rezept-Quadrat um und zeichne darauf runde Ecken zum Beispiel mithlife einer Washi Tape Rolle. Schneide alle vier Ecken rund. Markiere und schneide auch alle Ecken des Stoffquadrates für die Lappenrückseite rund.

Schritt 7
Falte die Einlage in drei Lagen, sodass ein Quadrat mit einer Größe von 19x19 cm entsteht. Fixiere alle Seiten mit Stoffklammern und nähe einmal drumherum. Das erleichtert danach das Handhaben der Einlage. Schneide ggf. ungerade Kanten mit der Schere nach und runde die Ecken ab.

Schritt 8
Lege das Einlagenstück auf den Stoff für die Lappenrückseite und fixiere die Kanten mit Stoffklammern.

Schritt 9
Zeichne die Diagonalen mit einem Lineal und nähe beide Stoffe zusammen entlang dieser Diagonallinien.

Schritt 10
Markiere nun auf der Einlage mithilfe von Lineal und Stift weitere Linien: alle 4 cm, parallel zu den Diagonalen, sowohl nach links, als auch nach rechts. Nähe entlang dieser Linien beide Stoffe zusammen, sodass ein Karomuster entsteht.

Schritt 11
Zieht die Trägerfolie vom Rezeptstoff ab.

Schritt 12
Falte das Schrägband entlang der Mittellinie und nähe entlang der beiden langen Seiten. Knicke das Band zu einer Schlaufe zusammen und nähe es mit der Schlaufe nach innen (zum Rezept) auf eine der Ecken des Rezeptstoffes.

Schritt 13
Lege das Rückenteil mit der Einlage nach unten und darauf das Rezeptstück mit der rechten Seite ebenfalls nach unten. Die Schlaufe muss zwischen diesen zwei Stoffstücken liegen.
Nähe alles zusammen mit einer Nahtzugabe von 1 cm (also direkt am Rand der Einlage ) drumherum und lasse dabei ca. 10 cm offen.

Schritt 14
Schneide alle Ränder (bis auf die offene Stelle) ggf. etwas zurück, damit man den Lappen leichter wenden kann – vor allem an den Ecken, sonst sind sie zu dick. Wende den Lappen auf rechts durch die Öffnung und fixiere diese mit Stoffklammern.

Schritt 15
Nähe einmal knappkantig drumherum und bügele den Topflappen ein bisschen, wenn die Seite mit dem Rezept zu zerknittert ist – fertig!

Ich habe auch ein bedrucktes Geschirrtuch passend zu meinem Topflappen gemacht. So kann ich sowohl meine Mutter als auch meine Großmutter in der Küche dabei haben.
Anders als für den Topflappen habe ich für das Geschirrtuch keinen zusätzlichen Stoff verwendet. Ich habe einfach ein anderes Rezept eingescannt, es in Artspira hochgeladen (wie in Schritt 3 beschrieben, aber die Höhe auf 450 mm angepasst) und auf die PrintModa Studio Stoffrolle gedruckt.
Nachdem der Stoff bedruckt war, habe ich die beiden kürzeren Seiten gesäumt (die langen Seiten der PrintModa Studio-Stoffrollen fransen nicht aus und müssen daher nicht bearbeitet werden) und oben eine Schlaufe aus Schrägband zum Aufhängen angebracht.

Viel Spaß beim Ausdrucken, Entwerfen und Nähen!
